Auf dem Weg ins Jahr 2025 entwickelt sich die Beschaffungslandschaft rasant weiter, angetrieben von geopolitischen Veränderungen, technologischen Fortschritten, Nachhaltigkeitsanforderungen, Kostendruck und der Nachfrage nach Spitzenkräften. Bei der Beschaffung geht es nicht mehr nur um Kosteneinsparungen – sie ist zu einem strategischen Partner bei der Gestaltung der Zukunft von Unternehmen geworden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Beschaffungstrends und Prognosen, die die Funktion im Jahr 2025 bestimmen werden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleAnpassung der Beschaffungsstrategien in einer geopolitisch instabilen Welt
Geopolitische Ereignisse wie der Krieg in der Ukraine, die Schließung der Schifffahrtswege im Roten Meer und die Entkopplung zwischen den USA und China haben Schwachstellen in traditionellen Beschaffungsmodellen offengelegt. Diese Störungen veranlassen die Verantwortlichen im Beschaffungswesen dazu, ihre Strategien zu überdenken.
Die wichtigsten Antworten sind:
- Nearshoring und Reshoring: Die Verlagerung der Produktion in die Nähe des eigenen Standorts oder in stabilere Regionen verringert die Anfälligkeit für geopolitische Risiken.
- Diversifizierung der Zulieferer: Abkehr von Beziehungen mit nur einem Lieferanten, um Risiken zu streuen und bessere Preise und Innovationen zu erzielen.
- Regionale Zusammenarbeit: Stärkung der Beziehungen zu lokalen Lieferanten, um die Abhängigkeit von internationalen Handelsrouten zu verringern.
Die Beschaffungsteams setzen zunehmend Risikomanagementinstrumente ein, um potenzielle Störungen zu bewerten und abzumildern, und legen Wert auf Flexibilität bei Beschaffungsstrategien.
Die digitale Transformation: Nutzung von Daten für intelligentere Entscheidungen
Digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Blockchain verändern das Beschaffungswesen, indem sie datengesteuerte Entscheidungen ermöglichen.
Wie digitale Tools die Beschaffung revolutionieren:
- KI & ML: Diese Technologien helfen bei der Analyse großer Datensätze, um die Leistung von Lieferanten vorherzusagen, Risiken zu erkennen und Verträge zu optimieren.
- Blockchain: Automatisiert die Vertragsabwicklung durch intelligente Verträge, sorgt für Transparenz und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Die Umstellung auf die Digitalisierung ermöglicht es Beschaffungsteams:
- Verbesserung des Kategorie Management: Nutzung von Daten zur Optimierung von Beschaffungsstrategien und Anpassung an die Geschäftsanforderungen.
- Verbesserte Lieferantenauswahl: KI-gesteuerte Plattformen rationalisieren den Prozess der Lieferantenauswahl.
- Effizienz steigern: Die Automatisierung von Routineaufgaben ermöglicht es den Teams, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren.
Unternehmen, die diese Technologien nicht übernehmen, laufen Gefahr, in Bezug auf Agilität und Wettbewerbsfähigkeit ins Hintertreffen zu geraten.
Nachhaltigkeit und ESG-Standards: Ein Mandat für die Beschaffung
Nachhaltigkeits- und Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) spielen bei Beschaffungsentscheidungen eine immer wichtigere Rolle, was auf den Druck der Regulierungsbehörden und die sich ändernden Präferenzen der Investoren zurückzuführen ist. Unternehmen werden zunehmend für ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen zur Verantwortung gezogen.
Die wichtigsten Trends in der nachhaltigen Beschaffung:
- ESG-Audits: Beschaffungsteams verlangen von ihren Lieferanten die Offenlegung ihrer Umwelt- und Arbeitspraktiken, um die Einhaltung von ESG-Standards zu gewährleisten.
- Kreislaufwirtschaft: Verlagerung auf die Beschaffung von Produkten, die für die Wiederverwendung und das Recycling ausgelegt sind, um Abfälle zu reduzieren.
- Kohlenstoffneutralität: Viele Unternehmen setzen sich klimaneutrale Ziele, und die Beschaffung spielt eine wichtige Rolle bei der Beschaffung bei umweltbewussten Lieferanten.
Beschaffungsteams müssen ihre Beschaffungsstrategien an ESG-Zielen ausrichten und so einen Beitrag zu umfassenderen Nachhaltigkeitsinitiativen leisten.
Wertschöpfung jenseits der Kosten: Verlagerung des Schwerpunkts von Einsparungen zu strategischen Gewinnen
Die Beschaffung erweitert ihre Rolle über reine Kosteneinsparungen hinaus. Sie spielt jetzt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Unternehmenswachstum und Innovation durch strategische Wertschöpfung.
Strategien zur Wertschöpfung:
- Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO): Die Beschaffung berücksichtigt heute nicht mehr nur den Anschaffungspreis, sondern auch die langfristigen Kosten von Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Wartung, Garantien und Schulungen.
- Zusammenarbeit mit Lieferanten: Langfristige Beziehungen zu Lieferanten fördern Innovationen und Prozessverbesserungen.
- Beschaffung von Innovationen: Die Beschaffung innovativer Lösungen hilft Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an Marktveränderungen anzupassen.
Der Wert der Beschaffung geht heute über die Kostenreduzierung hinaus und fördert die Innovation des Unternehmens und das langfristige Wachstum.
Gewinnung und Entwicklung von Talenten: Die Zukunft der Beschaffungsführerschaft
Da die Beschaffung immer strategischer wird, steigt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften mit Kenntnissen in den Bereichen Datenanalyse, KI, Nachhaltigkeit und Lieferantenbeziehungsmanagement.
Zu den wichtigsten Aspekten des Talentmanagements gehören:
- Upskilling und Reskilling: Kontinuierliches Lernen in Bereichen wie digitale Tools, Datenanalyse und Nachhaltigkeit ist unerlässlich.
- Vielfalt und Inklusion: Der Aufbau vielfältiger Teams fördert die Innovation und die Entscheidungsfindung, was für die Bewältigung globaler Herausforderungen in der Lieferkette entscheidend ist.
- Kollaborative Führung: Führungskräfte im Beschaffungswesen wandeln sich von Transaktionsmanagern zu strategischen, funktionsübergreifenden Führungskräften, die das Beschaffungswesen mit den allgemeinen Unternehmenszielen in Einklang bringen.
Unternehmen, die der Talententwicklung im Beschaffungswesen Priorität einräumen, sind besser gerüstet, um künftige Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen.
Vorbereitungen für die Zukunft der Beschaffung
Im Jahr 2025 wird sich die Beschaffung zu einer strategischen, wertorientierten Funktion weiterentwickeln. Durch die Nutzung digitaler Technologien, die Diversifizierung von Beschaffungsstrategien, die Ausrichtung an Nachhaltigkeitszielen und Investitionen in die Talententwicklung können Unternehmen der Zeit voraus sein. Die Rolle der Beschaffung wandelt sich von einem Kostenkontrolleur zu einem strategischen Förderer von Wachstum, Innovation und Widerstandsfähigkeit.
Unternehmen, die sich auf diese Trends einstellen, sind am besten positioniert, um in einem zunehmend komplexen und dynamischen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.
Durch die Konzentration auf strategische Werte, die Nutzung neuer Technologien und die Förderung eines starken Talentpools können Beschaffungsteams ihren Unternehmen helfen, im Jahr 2025 und darüber hinaus nicht nur zu überleben, sondern auch zu gedeihen.